Jahresrückblick 2021

2021 neigt sich dem Ende zu… was für ein Jahr!? Neben allen positiven Dingen, die wir wieder zu berichten haben, fehlt uns nach wie vor eine Sache ganz besonders: unser Sprachencafé!

Mit dem Beginn der Corona Pandemie mussten wir es leider einstellen und auch im Sommer 2021 war es uns nicht möglich dieses kurzfristig wieder zu reaktivieren. Wir kommen bei Sprachencafés mit bis zu 45 Personen aller Altersgruppen zusammen, die größte Spannen die wir bisher erreicht haben waren Menschen zwischen 92 und 25 Jahren. Die Möglichkeit , dass sich hierbei jemand ansteckt- zumal es ja um das miteinander sprechen geht- war uns doch einfach durchweg zu hoch. Sprachencafé mit Maske war und ist für uns auch keine Alternative. Um so mehr hoffen wir auf Besserung im kommenden Jahr. Ein kleiner Trost waren die netten Zufallsbegegnungen auf der Straße- schön immer mal wieder zu hören, dass das Sprachencafé vermisst wird! Wir hoffen sehr, dass wir 2022 wieder miteinander ins Gespräch kommen können egal ob auf Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch, Niederländisch oder Italienisch. Zudem gilt, dass jede weitere Sprache gerne aufgenommen werden kann. Falls Du Interesse hast zu erfahren wann es weiter geht und noch nicht in unserem Verteiler bist: schreib uns gerne eine Mail an di-world@posteo.de. 

Di- World – das ist ehrenamtliches Engagement für Inklusion, Diversität und Nachhaltigkeit.

Vielleicht ist es noch von Interesse, dass wir nach wie vor ein ehrenamtlicher Verein sind?! Alle Honorare, die wir in 2021 erhalten haben, sind zu 100 Prozent auf das Konto von Di- World geflossen. Durch Honorare und Spendeneinnahmen erhoffen wir uns in Zukunft größere Projekte umsetzen zu können. Di- World ist ein gemeinnütziger Verein, Ihre Spenden können daher steuerlich abgesetzt werden. Wir freuen uns über jede finanzielle Unterstützung! Weiteres zum Thema Spenden.

Ideensammlung Inter@ction_2.1

Im Januar 2021 haben wir mit Inter@ction_2.1 unsere zweite Ideensammlung mit Methoden und Energizern für die digitale Gruppenarbeit veröffentlicht. In dieser Version haben wir Beispiele der Adaption für inklusive Gruppen hinzugefügt. Wir danken nochmal sehr herzlich für die vielen positiven Rückmeldungen, Aufnahmen in weitere Publikationen und das große Interesse. Auch Inter@ction_1.1 wird weiter fleißig bei uns angefragt und gedownloaded- bereits über 1600 Mal… was uns richtig, richtig freut! Mit den Ideensammlungen stellen wir kostenlos interdisziplinäres Wissen zur inklusiven Gestaltung von  digitaler Gruppenarbeit zur Verfügung – gerne können Sie die Downloadseiten weiterleiten! 

Workshopangebote zu inklusiven digitalen Veranstaltungen 

Nachdem wir im Jahr 2020 Workshops über die Eine-Welt-Landesnetzwerke Hessen und Rheinland-Pfalz angeboten haben, hat uns dieses Jahr eine Anfrage aus Sachsen- Anhalt sehr gefreut! Im Workshop „Nähe auf Distanz“ haben wir uns damit beschäftigt, wie Menschen digital partizipieren können auch dann, wenn sie vielleicht technisch nicht so gut ausgerüstet sind. Im Vordergrund stand die Frage wie wir uns digital niedrigschwellig begegnen können. Der Workshop war ein voller Erfolg und gerne blicken wir auf den spannenden Austausch und das lustige Ausprobieren zurück. Auch 2022 bieten wir gerne wieder Workshops zum Thema Inklusion und Partizipation im digitalen Raum an. Wir freuen uns über alle Anfragen!

Kleidertausch Party im Innenhof 

Nach wie vor wollen wir nicht nur über Inklusion und Nachhaltigkeit reden sondern aktiv handeln. Dies haben wir zum Beispiel bei unserer Kleidertausch Party im Innenhof getan. Bei bestem Wetter konnten wir im Innenhof des Essener Beginenhofs mal wieder Generationen zusammen bringen, denn getauscht wurden nicht nur Klamotten sondern auch Anekdoten der bis zu 83 jährigen Teilnehmer:innen. 

Vernetzung 

Zur guten Vernetzung haben wir die Angebote von Di-World auf der Landeskonferenz des Eine-Welt-Netz-NRW sowie dem Fachtag Globales Lernen des Eine-Welt-Netzwerk Rheinland Pfalz vorgestellt. Hieraus entstanden tolle Kontakte wie zum Beispiel zu Gender CC mit denen wir eine Mutmacher:innen Werkstatt planen (s.u). Zudem haben wir versucht die aktuelle Ausstellung der Buko Pharmakampagne nach Essen zu holen. Dies ist leider aufgrund von Pandemieauflagen nicht geglückt-  vielleicht in 2022?! Außerdem sind wir Ende des Jahres dem Netzwerk für Stadtwandel beigetreten und freuen uns sehr auf den Austausch und die weitere Vernetzung.

Mitgliederversammlung 

Unsere Mitgliederversammlung fand im September statt und war wieder einmal geprägt durch einen sehr wertschätzenden Austausch. Einfach toll mit so zugewandten Menschen einen Verein zu haben und immer wieder neue Ideen zu entwickeln. Hier danken wir auch nochmal unserem Beirat für den tollen Support! Schön, Euch an unserer Seite zu wissen. 

Mutmachen:innen Werkstatt 

Zum Jahresende wollten wir in Kooperation mit Gender CC eine Mutmacher:innen Werkstatt umsetzen, in der sich engagierte FLINTA gegenseitig Mut machen für ihr Engagement im Bereich Gendergerechtigkeit, Umwelt- und Klimaschutz. Trotz mehrerer begeisterter Nachfragen und Interessensbekundungen haben wir uns dazu entschieden diese Vernetzungs- und Empowerment- Veranstaltung ins Frühjahr 2022 zu verschieben. Der November war einfach so voll an digitalen Veranstaltungen sowie persönlichen und beruflichen Ansprüchen und Veränderungen- hier zeigte sich, dass Ehrenamt neben aller Freude und Begeisterung doch auch seine Grenzen hat. Aufgeschoben ist zum Glück nicht aufgehoben. 

Ausblick 

Neben allem dem, was leider in 2021 nicht umgesetzt werden konnte, haben wir noch so viele Ideen, die angegangen werden sollen. Wir freuen uns auch im kommenden Jahr sehr über Kooperationen und Vernetzungsanfragen und hoffen auf viele spannende Begegnungen und den Austausch darüber, wie wir die Diversität unserer Welt sichtbar machen können! 

Wir wünschen allen einen guten Rutsch ins neue Jahr. Möge es bunt sein!

search previous next tag category expand menu location phone mail time cart zoom edit close